Warum ist die Rente in Österreich höher als in Deutschland?
Das Wesentliche zusammengefasst
-
die Renten in Österreich sind deutlich höher als in Deutschland
-
die Unterschiede liegen in den unterschiedlichen Rentensystemen
-
auch in Österreich ist private Vorsorge essentiell wichtig
Die Situation in Österreich und Deutschland
Warum ist die Rente in Österreich höher als in Deutschland? Die Renten in der Republik Österreich sind deutlich höher als in der Bundesrepublik Deutschland. Im Jahr 2017 lag die monatliche Durchschnittsrente in Österreich bei 1.231 € und diese wurde 14 mal ausgezahlt. In Summe kamen 2017 somit 1.436 € im Monat auf die Konten der Rentner. In Deutschland lag diese bei 909 €.
Unterschiede zwischen Österreich und Deutschland
Die Wartezeit
In Deutschland liegt die Wartezeit bei 5 Jahren, in Österreich bei 15 Jahren. Als Wartezeit (oder Mindestversicherungszeit) bezeichnet man die Zeit, in der man versichert gewesen sein muss, bevor man Leistungen aus der Rentenkasse beziehen kann.
Höhere Beiträge der Einzahler
Der durchschnittliche Österreicher zahlt 22,8 % ein, der durchschnittliche Deutsche 18,7%. Hinzu kommt, dass sich Beiträge in Deutschland Arbeitgeber und Arbeitnehmer je zur Hälfte teilen (je 9,8%). In Österreich muss der Arbeitgeber mehr einzahlen (12,55%) als der Arbeitnehmer (10,25%).
Mehr Beitragszahler in Österreich
Selbstständige und Beamte in Österreich zahlen ebenfalls in die Rentenkasse ein. In Deutschland sind diese Gruppen davon ausgeschlossen. Somit ist der Anteil der Beitragszahler im Erwerbsalter in Österreich (71 %) höher als in Deutschland (64 %). zu guter Letzt hat Österreich eine bessere demographische Struktur als Deutschland. Auf einen Menschen im Rentenalter kommen in Österreich 3,4 Personen im Erwerbsalter, in Deutschland sind es 2,9.
Die vielen Vorteile des Rentensystems in Österreich sollten aber nicht täuschen. Auch in der Alpenrepublik ist sinnvolle und effektive Vorsorge ungemein wichtig, denn die Inflation nagt auch hier an den (noch) guten Renten. Auch in Österreich gibt es mehr schlecht verzinste Lebensversicherungen, Rentenversicherung und Bausparverträge als Einwohner. Es fehlt auch hier an Finanzbildung über Alternativen zu den bekannten Sparformen.
Einzelnachweise