Risikolebensversicherung wird ausbezahlt, was tun?
Das Wesentliche zusammengefasst
- eine Risikolebensversicherung wird nur ausgezahlt, wenn die versicherte Person verstirbt (nur Suizid ausgeschlossen)
-
eine Risikolebensversicherung dient in der Regel zur finanziellen Absicherung der Angehörigen oder Geschäftspartner
-
oftmals sind dies größere Summen, die, nach Tilgung etwaiger Verpflichtungen, sinnvoll angelegt werden sollten
Was tun bei der Auszahlung einer Risikolebensversicherung?
Risikolebensversicherung wird ausbezahlt, was tun? – Eine Risikolebensversicherung kann den Schmerz des Verlustes eines Angehörigen nicht mildern – die finanzielle Not allemal. Eine Risikolebensversicherung wird in der Regel abgeschlossen um die Familie nach dem Ableben nicht alleine dastehen zu lassen.
Nach dem Tod des Versicherten wird die individuell festlegbare Versicherungssumme an die Hinterbliebenen oder eine andere im Vertrag genannte Person ausgezahlt.Die vorab verhandelte Versicherungssumme wird dann an die Angehörigen überwiesen. In der Regel werden dann erst einmal alle Verbindlichkeiten der Familie oder der Geschäftspartner beglichen. In der Regel sind dies noch offene Kredite oder laufende Kosten wie Miete.
Danach stellt sich die Frage, was tun mit dem Geld, das noch übrig ist? In vielen Fällen handelt sich um größere Summen, die auf dem Girokonto von der Inflation aufgefressen und vom Negativzins bedroht sind.
In gängige Sparformen sparen?
Risikolebensversicherung wird ausbezahlt, was tun? – Lebensversicherungen, Rentenversicherungen und Bausparverträge haben ihre Legitimation verloren. Der Zins ist tot und kommt so schnell nicht mehr wieder. Verbraucherschützer raten vehement von solchen Verträge ab. Einzelne Aktien zu kaufen setzt ein hohes Know-How voraus, denn auch hier kann man viel Geld verbrennen.
Immobilien sind ein guter Baustein für die Altersvorsorge, jedoch warnen mittlerweile viele Experten vor einem Kauf als Kapitalanlage. Tagtägliches Kapital zu haben ist Trumpf, erst recht in so turbulenten Zeiten wie diesen.
Die Lösung ist einfacher, als viele denken
Wer sich nicht tagtäglich mit der Börse und Kapitalmarkt auseinandersetzten will oder kann, für diejenigen gibt es im Endeffekt nur eine Möglichkeit, das Geld sinnvoll, Inflationsgeschützt und sicher anzulegen. Ein hochwertiges Portfolio, bestehend aus mehreren Investmentfonds und ETFs. Hier ist das Vermögen immer geschützt vor Bankenpleiten und ist flexibel angelegt. Das heißt im Notfall kann man jederzeit das Geld aus dem Depot wieder entnehmen oder vererben. Hier weiterlesen….
Einzelnachweise
Bund der Versicherten
Verbraucherzentrale Hamburg
Finanztip