Wiki

Wie finde ich den besten ETF für mich?

Das Wesentliche zusammengefasst

Wie finde ich den besten ETF für mich?

Vorsicht bei ETFs. Diese sind oftmals nicht wirklich gestreut.

Wie finde ich den besten ETF für mich? Wie in hier zu lesen ist, sind die gängigen und meist verbreitetsten ETFs zwar gut, sie sind aber nicht wirklich weltweit breit gestreut. Es besteht in solchen Fällen ein sogenanntes Klumpenrisiko. Es ist also zu viel Geld in einer Region oder einer Branche investiert. DEN passenden ETF gibt es also nicht. Um breitere Streuung zu gewährleisten sollte man sich verschiedene ETFs in das Depot kaufen und selbst mischen. Also verschiedene ETFs aus verschiedenen Ländern, Regionen und Branchen auswählen und intelligent in gewissen Proportionen investieren.

Wer sich mit dieser Arbeit und der damit verbundenen, permanenten Überwachung nichts zu tun haben will, hat die Möglichkeit, breitgestreut und intelligent fertige Portfolios auswählen. Diese werden laufend überprüft und aktualisiert. Das  sogenannte Rebalancing, also die halbjährliche oder jährliche Wiederherstellung des ursprünglichen Gleichgewichts des vorab definierten Portfolios, verhindern Schieflagen im Depot. Bei fairen Anbietern kann man das für wenig Geld auch bekommen.

Die Alternative zu einem einzigen ETF ist ein Fonds-Portfolio. Dieses besteht aus mehreren Fonds und ETFs, abgestimmt auf die jeweilige Risikoneigung. Die oft so kritisierten, internen Gebühren der gemanagten Fonds werden bei fairen Anbietern an die Kunden rückerstattet und fallen somit nicht wirklich ins Gewicht. Somit hat man das Beste aus beiden Welten: Die besten aktiv gemanagten Investmentfonds und sehr gute passive ETFs.

Welche Arten von ETFs gibt es?

Es gibt tausende verschiedene ETFs

Wie finde ich den besten ETF für mich?

Es gibt verschiedene Arten von ETFs. Das Spektrum ist enorm. Folgende Kategorien an ETF gibt es: