ETF-Sparplan oder fondsgebundene Rentenversicherung?
Das Wesentliche zusammengefasst
- zur Vorsorge für das Alter gibt es zwei Möglichkeiten: Einen reinen ETF- und Fonds-Sparplan oder einen Sparplan im Versicherungsmantel
- Verbraucherschützer raten von der Versicherung ab
- erhebliche Risiken bei der Variante Versicherung
- ETFs und Fonds im Versicherungsmantel sind KEIN Sondervermögen
- Versicherer haben höchst unterschiedliche und undurchsichtige Modellrechnungen
- Rentner brauchen in jedem Fall ein Depot, denn nur hier ist das Geld flexibel und wirklich sicher
10 Gründe, die gegen eine fondsgebundene Rentenversicherung sprechen
Flexibilität
Eine fondsgebundene Rentenversicherung ist alles andere als flexibel. Den monatlichen Beitrag kann man jedoch jederzeit reduzieren, erhöhen oder ganz aussetzen. Allerdings kann die Beitragsfreistellung bei manchen Anbietern erst nach einem gewissen Mindestguthaben erfolgen. Das heißt, wenn das Geld nach einem Jahr knapp wird, kann der Vertrag nicht einfach stillgelegt werden. Bei einer Beitragserhöhung werden immer wieder neue Abschlusskosten fällig. Hier gehts zur Dynamik von Rentenversicherungen…
Aber gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, mit dem Vermögen flexibel agieren zu können: Zum Beispiel, wenn Kinder geboren werden, wenn ein Hauskauf ansteht oder die Eltern ins Pflegeheim müssen. Bei einer fondsgebundenen Rentenversicherung kann kein Geld entnommen werden, außer der Vertrag wird vom Kunden gekündigt oder verkauft. Auch eine Teilauszahlung ist nicht möglich. Man könnte sich nur über ein Police-Darlehen Geld entnehmen. Ein teurer und komplexer Vorgang, obwohl es sich um das Geld der Kunden handelt. Daher ist diese Möglichkeit nicht zu empfehlen.
Ein reiner Fonds- und ETFs-Sparplan ist an Flexibilität nicht zu schlagen.
Aufgrund der hohen Kosten einer fondsgebundenen Versicherung ist es in fast allen Fällen so, dass man mit seinem Vertrag das erste Jahrzehnt immer noch in den roten Zahlen ist, da anfänglich die Abschlussprovision abgezogen wird. Mit anderen Worten, wer solche Verträge kündigt, kündigt, zumindest in den ersten 5-20 Jahren meist mit Verlust – erst recht nach Abzug der Inflation.
Ein reiner ETF- und Fonds-Sparplan bei einer Depotbank hingegen ist sehr flexibel. Auch hier kann der monatliche Beitrag jederzeit reduziert, erhöht oder ganz ausgesetzt werden. Bei fairen Anbietern wird auch keine Abschlussgebühr verlangt. Wer kurzfristig einen Teil des Vermögens im Depot oder auch nur einen Teil des Geldes benötigt, kann dieses jederzeit entnehmen. Es dauert circa drei bis fünf Bankarbeitstage, bis das Geld ohne Gebührenabzug auf dem hinterlegten Girokonto landet.
Es macht selbstverständlich keinen Sinn, heute zu investieren und in der Folgewoche das Geld wieder auszahlen zu lassen. Grundsätzlich gilt, eine Anlagedauer von mindestens 5 Jahren mitzubringen. Wer diese Mindest-Anlagedauer nicht mitbringen kann oder will, der sollte sein Geld besser auf dem Tagesgeldkonto parken.
Sicherheit
ETFs und Investmentfonds haben den rechtlichen Status des Sondervermögens. Das bedeutet, im Falle einer Pleite der Depotbank oder der Investmentgesellschaft bleibt das Kundenvermögen unberührt und vor Zugriff Dritter (Insolvenzverwalter) geschützt, denn das Kundenvermögen fließt nicht in die Konkursmasse der Depotbank oder der Investmentgesellschaft mit ein. Es muss getrennt davon verwahrt werden, wie bei einem Treuhandkonto, außerhalb der Bankbilanz.
Fondsgebundene Versicherungen haben nichts mit wahrer Sicherheit zu tun.
Bei ETFs und Fonds in einer fondsgebundenen Rentenversicherungen ist das leider nicht so. Sie stellen zwar auch Sondervermögen dar, dieses Sondervermögen ist aber im Besitz der Versicherungsgesellschaft und nicht im Besitz der Kunden. Wenn also die Versicherung pleitegehen sollte, steht das Geld der Kunden in den besparten Investmentfonds und/oder ETFs im Feuer. Im Falle einer Insolvenz der Lebensversicherungsgesellschaft fallen die Gelder der Kunden zuerst in die sogenannte Protektor AG. Diese ist eine Aktiengesellschaft, die den deutschen Einlagensicherungsfonds der Versicherungswirtschaft widerspiegelt. Diese Auffanggesellschaft muss zwar laut Gesetz im Insolvenzfall einer Versicherung die Versicherungsnehmer vorrangig behandeln. Wie viel diese Garantie aber im Falle der Insolvenz einer großen Versicherung wert ist, bleibt abzuwarten. Bisher wurden Versicherungsunternehmen in Schieflage rechtzeitig von anderen Versicherungsunternehmen aufgekauft. Die Corona-Krise hat jedoch die Lage der Versicherungsgesellschaften verschärft.
Viele Versicherungen sind fast Pleite
ETF-Sparplan oder fondsgebundene Rentenversicherung? – Vielen Versicherungen steht das Wasser bis zum Hals. Um genauer zu sein, sind 25 % aller deutschen Lebensversicherungen laut Bund der Versicherten in besorgniserregender Schieflage. Aus diesem Grund hat der Vorstandsvorsitzende von Europas größtem Versicherer – der Allianz – einen ungewöhnlichen Schritt gewagt, der von den Mitbewerbern scharf kritisiert wurde, von Verbraucherschützern hingegen gefeiert wurde… Hier weiterlesen.
Die Auswahl der ETFs in der Versicherung ist sehr mager
Wer eine fondsgebundene Versicherung abschließt, hat die Qual der Wahl – die Auswahl an Fonds und ETFs ist vermeintlich groß, oftmals hilft der Versicherungsvertreter oder der Berater bei der Wahl der Wertpapiere. Diese ETFs werden dann meist über Jahrzehnte bespart und keiner hat mehr einen Blick darauf. Wer sich jedoch diese ETFs genauer ansieht, erkennt schnell, dass viele dieser meist eine minderwertige bis durchschnittliche Wertentwicklung aufweisen. Viele Investmentfonds, die früher herausragende Leistungen erbrachten, haben mittlerweile massiv an Leuchtkraft verloren – Beispiele hierfür gibt es zuhauf.
ETFs und Fonds innerhalb einer fondsgebundenen Rentenversicherung können jederzeit und meistens kostenlos und steuerfrei, getauscht werden. Die bis dahin in den einen ETF geflossenen, sowie die zukünftigen Beiträge fließen dann in andere ETFs oder Fonds. Das Problem dabei ist nur, dass dies keiner macht. Denn der Berater oder Versicherungsvertreter verdient daran kein Geld und ist in dieser Hinsicht auch meist schlecht ausgebildet. Zudem ist bei einem Großteil der Versicherungsgesellschaften die Auswahl an Fonds sehr beschränkt, was dazu führt, dass der Wechsel in einen besseren ETF nur schwer möglich ist.
Außerdem ist ein Tausch des ETF innerhalb einer Versicherung sehr aufwendig und mit viel Arbeit in Form von Papier verbunden. Den Kunden hingegen fehlt oftmals die Lust und ebenfalls das Know-how, gute von schlechten ETFs zu unterscheiden. Dies ist jedoch von enormer Bedeutung, denn bei so langen Laufzeiten ist die Rendite über die Jahre absolut entscheidend.
Fondsgebundene Rentenversicherungen investieren in marode Staaten und Banken.
Teilweise werden auch versicherungsinterne Portfolios angeboten. Das heißt, die Versicherung stellt eine Palette von verschiedenen, oftmals versicherungsinternen Fonds und ETFs in einem Korb zusammen, die die Kunden dann besparen können. Diese Portfolios haben keine offizielle Wertpapier-Kennnummer und können daher von den Kunden schlecht nachvollzogen werden.
So kommt es in den meisten Fällen dazu, dass schlechte bis minderwertige ETFs über Jahrzehnte bespart werden, und die Kunden fragen sich zu Recht, warum ihr Geld in der Versicherung sich nicht oder nur so gering rentiert.
Bei einem permanent überwachten und robusten Portfolio innerhalb eines Depots hat sich eine Streuung in mindestens zehn Rennpferde in Form ETFs und Fonds als sinnvoll erwiesen. Sollte einer dieser lahmen oder aus diversen Gründen eine schlechte Wertentwicklung aufweisen, wird dieses Rennpferd kostenfrei durch ein besseres ersetzt. Für einen sorgenfreien Ruhestand ist eine solche Strategie absolut essenziell, weil ein jährlicher Renditeunterschied von nur 2 %, bei 30 Jahren und 100 Euro Monatsbeitrag über 50.000 € betragen kann.
Lebenslange Auszahlung über ein Depot höher
Wenn das Rentenalter in Sicht ist, hat man das sogenannte Kapitalwahlrecht: einmalige Auszahlung oder monatliche Verrentung der angesparten Versicherungssumme. Bei der sogenannten Leibrente, also die monatliche, lebenslange Auszahlung über die Versicherung fällt auf, dass diese monatlichen Zahlungen relativ gering sind.
Mithilfe eines Auszahlplans über ein Depot können ebenfalls monatliche Entnahmen vollzogen werden. Hier kann die Auszahlung variiert und angepasst werden, jedoch steht hier keine Versicherung im Hintergrund, die die lebenslange Auszahlung garantiert. Ein hochwertiges, permanent überwachtes Portfolio kann jedoch für deutlich mehr Sicherheit sorgen, damit entsprechende Auszahlungen ohne Kapitalverzehr stattfinden. Dies ist bei einem Auszahlplan über ein Fonds- und ETF-Portfolio unbedingt zu beachten.
Bei Abschluss einer Versicherung ist die Höhe der monatlichen Rente über die Versicherung nicht garantiert, sondern nur der sogenannte Rentenfaktor. Dieser gibt an, wie viel Euro je 10.000 € Guthaben als monatliche Rente ausgezahlt werden darf. Liegt der Rentenfaktor beispielsweise bei 30, so sind dem Rentner 30 € pro 10.000 € Vertragsguthaben in der Rentenphase auszuzahlen.
Der Rentenfaktor kann in einigen Fällen jedoch nur geschätzt werden. Erst bei Rentenbeginn wissen die Versicherten genau, wie viel Rente sie bekommen werden. Dies hängt unter anderem von der wirtschaftlichen Lage der Versicherungsgesellschaft ab. Wer also eine fondsgebundene Versicherung abschließt, geht eine Wette auf die ökonomische Lage des Versicherers ein. Ist diese gut, ist der Rentenfaktor höher, geht es der Versicherung schlecht, kann der Rentenfaktor herabgesetzt werden.
Aber auch von anderen Umständen, wie etwa der Lebenserwartung der jeweiligen Kunden, hängt der Rentenfaktor ab. Diese wird unter anderem anhand von Sterbetafeln ermittelt. Je nachdem wie alt der Kunde bei Abschluss des Vertrages ist, kalkuliert die Versicherung mit einer Lebenserwartung, nach Renteneintritt, von 28 bis 31 Jahren.
Ist der Rentenfaktor beispielsweise bei 30 und das Guthaben bei 100.000 €, liegt die lebenslange, monatlich gezahlte Rente der Versicherung bei 300 €. Aber auch, wenn der Rentenfaktor garantiert ist, kann dieser in der Rentenphase nach unten angepasst werden, wenn die Versicherung in Schieflage gerät. Laut Verbraucherschutz-Organisationen sind aktuell ein Viertel aller deutschen Versicherer in ernsthaften Schwierigkeiten – Tendenz steigend. Mehr lesen dazu hier…
Rechenbeispiel
Das sind Fred und Susi. Beide haben fleißig für das Alter gespart und gehen jetzt mit 67 in den Ruhestand. Fred hat eine fondsgebundene Rentenversicherung mit einem aktuellen Guthaben/ Fondswert von 100.000 €. Susi hingegen hat ein konservatives, hochwertiges Depot mit ebenfalls 100.000 € Depotwert.
Fred will sich seine Zusatzrente über die Versicherung monatlich auszahlen lassen, Susi über einen ETF-Auszahlplan. Um beide Varianten miteinander vergleichen zu können, entnehmen beide 300 € jeden Monat, was in Freds Fall einen Rentenfaktor von 30 bedeutet. Susi braucht keinen Rentenfaktor, sie entnimmt sich einfach so viel Geld wie Fred. Die Rente von Fred ist lebenslang garantiert, Susi hat keinerlei Garantien.
* Fondspolice | ** Fondssparplan | |
---|---|---|
Anlagedauer | 27 Jahre | 27 Jahre |
Monatliche Einzahlung | 200 € | 200 € |
Gesamte Einzahlung | 64.800 € | 64.800 € |
Fondsguthaben bei angenommenen 6 % p.a. (nach Fondskosten und Versicherungskosten) | 124.157 € | 145.792 € |
Fondsguthaben bei angenommenen 6 % p.a. (nach Fondskosten, Versicherungskosten und Steuer ***) | 116.329 € | 124.430 € |
Mehrgewinn | 8.101 € | |
* Fondspolice (Abschlusskosten 1.560 €, 304 € jährliche Verwaltungskosten, 30 € je 10.000 Fondsguthaben p.a.) | ||
** Fondssparplan (Transaktions- und Servicekostenpauschale 0,5 % p.a.) | ||
*** Steuer (bei Fondspolice mit persönlichem Steuersatz 26,375 % für den hälftigen Gewinn gerechnet; bei Fondssparplan mit Abgeltungssteuer 26,375 % auf 100 % des Gewinns gerechnet) |
Fred und Susi entnehmen sich beide den gleichen Betrag aus ihrem angespartem Kapital. Beide erhalten 300 € monatlich auf das Konto überwiesen. In diesem Beispiel sieht man jedoch, wie teuer eine garantierte Rente sein kann. Angenommen, Susis Depot, bestehend aus Fonds und ETFs, hat eine niedrige Rendite nach Kosten von 3 % pro Jahr. Im Alter von 97 (also nach 30 Jahren), hat sie trotz regelmäßiger Entnahmen immer noch einen Kapitalstock von über 68.000 € im Depot.
Ein hochwertiges, permanent überwachtes und robustes Portfolio erwirtschaftet mittel- bis langfristig im Durchschnitt eine Rendite von 4 bis 6 % pro Jahr. Susi entnimmt sich jeden Monat aus dem Depot weniger, als es langfristig Rendite im Durchschnitt erwirtschaftet. Ihr Kapitalstock wächst also. Sie kann jederzeit die monatlichen Entnahmen stoppen, erhöhen oder reduzieren. Sie hat die Wahl: Entweder sie entnimmt mehr, dann verringert sich das Kapital im Depot, wenn sie jedoch weiterhin sparsam bleibt, also weniger entnimmt als das Depot Rendite bringt, hat sie eine ewige Rente. Das Vermögen im Depot bleibt also erhalten und kann sich sogar vermehren. Sie kann jederzeit Geld für Reisen, Geburtstage oder Geschenke für die Kinder oder Enkel einmalig entnehmen.
Gerade im Rentenalter sollte Flexibilität großgeschrieben werden. Ob Pflegeheim, Geschenke für die Kinder und Enkel oder neue Zähne – Flexibilität ist Trumpf. Susi kann sich auch jederzeit einmalig Geld aus dem Depot entnehmen und auch wieder einzahlen. Auch eine Anpassung an die erhöhte Inflation, also eine Anpassung nach oben, ist jederzeit machbar. Bei der monatlich, lebenslang garantierten Leibrente über die Versicherung von Fred sind keine Anpassungen oder Entnahmen möglich.
Er bekommt „nur“ jeden Monat Geld überwiesen, bis zu seinem Tod. Wie hoch der Kapitalstock ist, von welchem dieses Geld abgebucht wird, ist für Fred nicht ersichtlich. Nach seinem Tod geht das noch übrig gebliebene Kapital ganz legal an die Versicherung über. Fred kann dieses Geld also nicht vererben. Auch ist es Fred nicht möglich, einmalig Geld aus dem Kapitalstock zu entnehmen. Susi kann bei dem Thema Erbe ganz entspannt sein. Sie selbst ist Eigentümerin ihres eignen Geldes und kann das Geld, vor oder nach ihrem Tod, vererben.
Renten-Garantiezeit
Bei monatlicher Verrentung über die Versicherung sind diverse Fallstricke eingebaut. Einer davon nennt sich Renten-Garantiezeit.
Steuervorteil
Ein gängiges Argument von Vertretern der Versicherungswirtschaft ist der vermeintliche Steuervorteil einer fondsgebundenen Rentenversicherung. Diese wird erst wirksam bei Auszahlung der Versicherung nach dem 62. Lebensjahr. Voraussetzung dafür ist eine Laufzeit von mindestens 12 Jahren. Beide Varianten, also die einmalige Auszahlung des Kapitals auf das Konto oder die monatliche Leibrente bis zum Lebensende, muss nur mit dem Ertragsanteil versteuert werden. Mehr zur Versteuerung lesen…
Entscheidet sich der Kunde für die Einmalzahlung, holt sich das Finanzamt den individuellen Steuersatz auf die Hälfte der Erträge. Diese Steuerregelung gilt jedoch nur, wenn der Kunde bis zur Auszahlung Beiträge zahlt. Bei einer kurzen Aussetzung der monatlichen Beiträge wegen Arbeitslosigkeit oder finanziellen Engpässen ist also dieser Steuervorteil dahin. Gewinne aus einem Fonds- und ETF-Sparplan müssen dagegen (bis auf den Steuerfreibetrag von 801 €) mit der Abgeltungssteuer in Höhe von 25 % plus Solidaritätszuschlag plus eventueller Kirchensteuer versteuert werden.
Steuervorteil Rechenbeispiel
Um viele dieser Argumente und Gegenargumente besser verstehen zu können, haben wir selbst nachgerechnet. Wir haben die 20 größten deutschen Anbieter und deren Tarife auf dem deutschen Markt angesehen. Unsere Annahme ist bei allen Anbietern gleich, eine Laufzeit von 27 Jahren, monatlicher Beitrag 200 € und eine jährliche Rendite der Investmentfonds und/oder ETFs von 6 % pro Jahr. Von rund 98 Tarifen auf dem Versicherungsmarkt waren die Ergebnisse jedoch unverständlicherweise sehr unterschiedlich – teilweise sind die Ablaufleistungen (angespartes Geld nach den 27 Jahren) doppelt so hoch als bei anderen Anbietern. Eine doppelt so hohe Ablaufleistung bei gleichen Annahmen der verschiedenen Versicherungsgesellschaften wirft viele Fragen auf, unter anderem, wer mit realitätsfremden Modellen rechnet und wer nicht.
Im folgenden Beispiel wurde eine fondsgebundene Rentenversicherung eines deutschen Anbieters herangezogen, der, bezogen auf die Ablaufleistung, im Mittelfeld der zur Verfügung stehenden Tarife steht.
Diese Rentenversicherung wurde mit einem konservativem Fonds- und ETF-Portfolio verglichen. Beim Fonds-Sparplan wurde eine Transaktions- und Servicekostenpauschale von 0,5 % pro Jahr angenommen. Bei modernen und hochwertigen Portfolios, bestehend aus Fonds und ETFs, entfällt die monatliche Verkaufsprovision. Bei der fondsgebundenen Rentenversicherung wurden die üblichen Abschluss- und jährlichen Verwaltungskosten dazugerechnet. Es wird angenommen, dass beide Varianten, also das Depot und die Rentenversicherung, am Ende gekündigt werden und das Geld auf das Girokonto fließt. Das heißt, das Geld aus der fondsgebundenen Rentenversicherung wird ausgezahlt, der Fonds-Sparplan wird verkauft und das Depot aufgelöst.
Bei der Versicherungslösung wird also der Vorteil bei der Steuer realisiert – die Gewinne in der Versicherung werden nur zur Hälfte versteuert. Beim Fonds-Sparplan ist zu 100 % die Abgeltungssteuer plus Soli auf alle erwirtschafteten Gewinne fällig.
Freds Leibrente über die Versicherung | Susi’s Auszahlplan über ein Depot bei 3 % Rendite pro Jahr | Susi’s Auszahlplan über ein Depot bei 5 % Rendite pro Jahr | |
---|---|---|---|
Monatliche Rente | 300 € | 300 € | 300 € |
Erhöhung der Auszahlung | Nein | Ja | Ja |
Einmalige, kurzfristige Entnahmen | Nie | Ja | Ja |
Lebenslange Garantie | Ja | Nein | Nein |
Anpassung an Inflation | Nein | Ja | Ja |
Kapital reicht wie lange? | Bis Freds Tod | 58 Jahre | Ewig |
Kapitalstock nach 30 Jahren | Nicht ersichtlich | 68.000 € | 186.500 € |
Vererbbar? | Nein | Ja | Ja |
Wie zu erkennen ist, ist der oft so groß geschriebene Steuervorteil in Wirklichkeit ein Nachteil. Die hohen Kosten einer fondsgebundenen Rentenversicherung (Abschluss, Verwaltung) machen den Steuervorteil hinfällig. Durch die Abschlusskosten ist es in den meisten Fällen leider Realität, dass die Kunden erst nach vielen Jahren und Jahrzehnten das Geld im Vertrag haben, das sie auch eingezahlt haben.
In unserem Vergleich war der Testsieger erst nach 8 Jahren pari, beim schlechtesten Anbieter nach 15 Jahren. Dieser anfängliche „Verlust“, ist über eine dann noch relativ kurze Laufzeit sehr schwierig bis gar nicht mehr aufzuholen – trotz vermeintlichem Steuervorteil der Versicherungsvariante. Auch im Hinblick auf die Abgeltungssteuer am Ende der Laufzeit des ETF-Sparplans ist in diesem Beispiel der Mehrgewinn erstaunlich – über 8.000 € mehr in der gleichen Zeit mit dem gleichen monatlichen Beitrag.
Überschüsse sinken seit Jahren dramatisch
Auch werden die sogenannten Überschüsse in die Ablaufleistung mit hineingerechnet. Es wird also angenommen, dass die Überschüsse, die die letzten Jahrzehnte von den Versicherungen erzielt wurden, auch in 27 Jahren noch erzielt werden. Die Überschüsse sinken bei allen Versicherern seit vielen Jahren aufgrund der Niedrig-Zins-Politik jedoch dramatisch und können definitiv als nicht garantiert angesehen werden. Dies kann auch in den Versicherungsbedingungen nachgelesen werden. Die Wahrscheinlichkeit also, dass die Hochrechnungen der Ablaufleistung der unterschiedlichen Versicherungen so stimmen, ist höchst fraglich.
Falsche Annahme: Rentner brauchen das ganze Kapital einmalig
Der scheinbare Vorteil der geringeren Besteuerung bei einer Einmalauszahlung einer Versicherung zu Beginn der Rentenphase besteht meist nicht. Ein überwältigender Großteil der Rentner brauchen nicht so viel Geld auf einmal im Ruhestand, sondern nutzen dieses Geld zur Aufstockung der gesetzlichen und/oder betrieblichen Rente. Wie dargelegt, ist eine lebenslange Verrentung über eine Versicherungsgesellschaft unrentabel, teuer und unflexibel, vor allem auch für die Erben.
Die Zinsen sind auf Nullniveau und bleiben dort auch.
Da es nur schwer vorstellbar ist, dass sich die Zinsen in Europa auf ein normales Niveau einpendeln werden, ist eine Einmalauszahlung der Versicherung zwar sehr zu empfehlen. Es stellt sich jedoch nur die Frage: wohin mit dem Geld? Der Zins ist tot und kommt wohl so schnell nicht mehr wieder, zumindest nicht in der Höhe, wie wir uns das vorstellen.
Wer also das Vermögen auf dem Girokonto oder Sparbuch lässt, hat mit der Inflation und dem Negativzins zu kämpfen. Wer die Einmalzahlung aus der Versicherung auf dem Girokonto oder anderen klassischen Sparformen belässt, macht einen garantierten Verlust – jedes Jahr.
Rentner in der heutigen Niedrig- und Negativzins-Welt haben also nur eine einzige Möglichkeit, das Vermögen sicher, inflationsgeschützt und flexibel zu verwahren: ein konservatives, hochwertiges Depot, bestehend aus hervorragenden Investmentfonds und ETFs. Ein Auszahlplan als lebenslange Rente ist eine sehr sinnvolle Alternative, um jederzeit flexibel und vor Krisen geschützt Zugang zu diesem Geld zu haben.
Hier errechnen, wie hoch deine monatliche Rente sein kann…
Nach dem Tod der Depotinhaber geht das Geld im Depot automatisch an die Erben über.
Wer sich also die Frage stellt, ob ein Abschluss einer fondsgebundenen Rentenversicherung Sinn ergibt, muss wissen, dass das angesparte Vermögen später sowieso in einem Depot gelagert werden muss, wenn die Aspekte Sicherheit und Flexibilität hohe Relevanz haben.
Die Nettopolice
Nettopolicen haben keine Abschlusskosten. Diese werden in der Regel von Honorarberatern angeboten, welche keine Abschlussprovisionen erhalten dürfen. Jüngste Analysen haben jedoch gezeigt, dass trotz der deutliche verringerten Kosten der Nettopolicen dies bei bestimmten Anbietern ebenfalls zu keinem positiveren Ergebnis führt im Vergleich zu einem breit gestreutem, hochwertigen Depot. Das Geld in Fonds und ETFs in Nettopolicen ist ebenfalls kein Sondervermögen im Sinne der Kunden. Wenn also die Versicherungsgesellschaft in Schieflage geraten sollte, steht der Kunde vor dem gleichen Dilemma wie bei einer normalen, fondsgebundenen Rentenversicherung.
Fazit
Wer schon eine fondsgebundene Rentenversicherung zur Altersvorsorge abgeschlossen hat, sollte diese auf den Prüfstand stellen. Kosten und Ertrag der Versicherung stehen oft in keinem günstigen Preisleistungsverhältnis. Ein neutraler Blick auf die Versicherung hilft oftmals. Leider glauben auch immer noch viele Vertreter der Branche an die Märchen der Steuererleichterung bei Auszahlung, obwohl diese in den meisten Fällen in der Praxis im Vergleich zum einfachen Fonds- und ETF-Sparplan hinfällig wird. Ein schlechtes Bauchgefühl der meisten Kunden bezüglich ihrer fondsgebundenen Versicherung erhärtet sich. Eine einfache Rechenformel zur Überprüfung einer fondsgebundenen Rentenversicherung lautet: Was habe ich eingezahlt, und wie hoch ist der Wert der Fonds in der Police. Wer dann die gleichen Fonds und ETFs in einem normalen Depot gegenüberstellt, wird eher ernüchtert sein. Erst recht, wenn die Fonds und ETFs im monatlichen Sparplan regelmäßig auf deren Qualität überprüft und kostenfrei getauscht werden.
Heutzutage kann man hochwertige, permanent überwachte Depot spielend leicht abschließen, ohne lästiges Papier und Unterschriften.
Altersvorsorge und Versicherung müssen immer streng voneinander getrennt werden – das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Man geht ja auch nicht zum Zahnarzt bei einem gerissenen Kreuzband im Knie.
Nachweise
Finanztip
Weltsparen
Stiftung Warentest
Bund der Versicherten
Institut für Vorsorge und Finanzplanung
Wenn du noch mehr wissen möchtest:
Vermögenswirksame Leistungen wo einzahlen?
17.08.2021Vermögenswirksame Leistungen sollte man sich als Arbeitnehmer nicht entgehen lassen. Aber es stellt sich immer auch die Frage in was man diese am schlausten einzahlt. Hier erfährst du alles über Vermögenswirksame Leistungen.Vermögenswirksame Leistungen (VL) und Bausparen?
21.02.2020Vermögenswirksame Leistungen sind ein Bonus vom Arbeitgeber, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Manche Sparer lassen diese in einen Bausparvertrag 'fließen'. Aber ist das klug?Soll ich meine Rentenversicherung stilllegen?
21.02.2020Die Rentenversicherung stellt dich nicht zufrieden und du willst etwas dagegen tun? Eine Möglichkeit ist es, die Rentenversicherung stillzulegen. Erfahre hier, wie das geht und, ob es für dich sinnvoll ist.Soll ich meine Rentenversicherung ruhen lassen?
21.02.2020Unzufrieden mit der Rentenversicherung? Mit diesem Musterschreiben kann man den Vertrag ruhen lassen. Aber aufgepasst, denn damit ruhen nicht automatisch auch alle Kosten.