Du suchst Antworten zu deinen Fragen?

Hier findest du die Antworten zu häufig gestellten Fragen

Was bietet mir Professor Money?

Professor Money ermöglicht den Sparern, die Geldanlage ganz einfach und mit Spaß selbst zu steuern und spart durch einen automatisierten Prozess viel Zeit und Nerven. Gerade auch Sparer, die sich nicht oder nicht so gut mit dem Thema Geldanlage auskennen, finden hier eine zu ihnen passende Anlagestrategie und können diese auch ohne Berater umsetzen. Professor Money wurde ins Leben gerufen, um den Menschen die komplexe Welt der Finanzen einfach und verständlich näherzubringen, greifbar zu machen und ohne zusätzlichen Zeitaufwand den eigenen Vermögensaufbau voranzutreiben und gleichzeitig den Vermögensschutz zu gewährleisten.

Wie funktioniert die Geldanlage bei Professor Money?

Im Optimalfall haben Interessenten von Professor Money eines der Bücher der Gründer gelesen. Mit diesem Grundwissen fällt es dann leicht, den Leitfaden auf der Webseite von Professor Money bestmöglich zu nutzen und das gelernte Wissen umzusetzen. Bei Fragen kann jeder Interessent jederzeit Professor Money unter +49 800 377 5555 anrufen oder an ed#yenom-rosseforp##ofni eine E-Mail schreiben.

So kommst du in wenigen Schritten zu deiner neuen Geldanlage:

  1. Nutze den Renten-Rechner, um dein Vermögensziel zu berechnen.
  2. Nutze den Vermögens-Rechner, um zu erfahren, wieviel du anlegen müsstest, um dein persönliches Vermögensziel im Alter zu verwirklichen.
  3. Lege dein Anlageprofil fest und eröffne dein Depot. Das Team von Professor Money unterstützt dich gerne auch hierbei.

Was nützt mir die Geldanlage mit Professor Money?

Durch Einsatz eines einfachen und schnellen Programms, kann jeder Anleger über den Fondsshop eine passende Anlagestrategie auswählen und ein Depot eröffnen. Das nötige Grundwissen über den Sinn von Investmentfonds und ETFs eignen sich die Interessenten über die Bücher der Gründer der Professor Money GmbH an oder über die kurzen und einfach Videos. Professor Money und sein Team haben erkannt, dass der Schlüssel zu einem würdigen Dasein im Alter oder der grundsätzliche Vermögensaufbau, in finanzieller Bildung liegt. Ist die Voraussetzung des finanziellen Grundwissens gegeben, dann führt kein Weg an einem Depot vorbei. Das Girokonto für den Zahlungsverkehr ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Genau dieser Stellenwert soll auch ein Depot lebensbegleitend abbilden. Wer das für sich erkannt hat, befindet sich bereits auf dem richtigen Weg. Nun kommt es noch auf den Inhalt an. Professor Money bietet verschiedene Portfolien, bestehend aus verschiedenen Fonds und ETFs an. Der Nutzen für die Anleger lässt sich wie folgt zusammenfassen:

  • Sicherheit durch breite Streuung in 10 verschiedene Fonds/ETFs ohne sich ständig Sorgen machen zu müssen
  • Renditen weit über dem derzeitigen Zinsniveau, um sein gewünschtes Vermögensziel zu erreichen
  • Eine ausreichend große Auswahl an unterschiedlichen Anlagestrategien mit geringen bis höheren Schwankungsbreiten und dazugehörigen Renditeerwartungen
  • Volle Flexibilität durch Depots ohne Laufzeit und Kündigungsfristen. Das heißt das Geld ist jederzeit verfügbar
  • Konsequenter Verzicht auf Kaufgebühren/Ausgabeaufschlägen und daraus resultierend deutlich geringere Gebührenbelastung
  • Regelmäßige Überprüfung der bestehenden Zusammensetzung der Anlagestrategie und automatischer Optimierung bei Veränderung der Marktlage
  • **Automatische Wiederherstellung des ursprünglichen Ausgangsgewichtung der 10 verschiedenen Fonds/ETFs durch Rebalancing (Dadurch werden automatisch Gewinne der gut entwickelten Fonds abgeschöpft und reinvestiert)

Was kostet mich die Geldanlage bei Professor Money?

Wenn du ein Depot über Professor Money eröffnest, dann zahlst du keine einmaligen Ausgabeaufschläge, Kaufgebühren oder Bestandsprovisionen der Fondsgesellschaften. Auch für monatliche Sparpläne bezahlst du keine Kaufgebühren. Du hast lediglich die internen Fondsmanagementgebühren der Fonds und ETFs. Diese betragen zwischen 0,2 % und 1,3 % p.a. Hinzu kommt die Flatrate von Professor Money für die Beratung, Betreuung, den Service und die laufende Optimierung der Geldanlage und gegebenenfalls die Anpassung bei Änderung der Rahmenbedingungen der Kunden. Diese beträgt 1,19 % p.a. inkl. MwSt. und fällt auf 0,89 % p.a. mit der Größe des Anlagebetrages. Bei Erfolg, also einem Gewinn, erlaubt sich Professor Money eine kleine Gewinnbeteiligung in Höhe von 5 % zu entnehmen. (Bsp. 5 % Gewinnbeteiligung von 5 % Rendite in einem Kalenderjahr = 0,25 % zusätzliche leistungsabhängige Gebühr; ausschließlich bei Erfolg der Anlagestrategien) In der Tabelle ist ein Beispiel einer Einmalanlage von 20.000 aufgeführt. Im Vergleich dazu steht die gewöhnliche Filialbank:

Einmalanlage 10.000 € p.a. Filialbank Professor Money
Einmalige Kaufgebühr 1000 € 0 €
Jährliche Fondsverwaltung 300 € 160 €
Depotbankgebühr 30 € 0 €
Jährliche Servicegebühr 0 € 238 €
Jährliche Fondswechselgebühr 300 € 0 €
Zuzahlungen + Sparpläne bis 5 % Ausgabeaufschlag 0 €
Gewinnbeteiligung 5 % 0 € 50 €
Kosten 1. Jahr 1.630 € 448 €
Kosten 2. Jahr 630 € 448 €
Kosten 3. Jahr 630 € 448 €
Gesamtkosten nach 3 Jahren 2.890 € 1.344 €
Gesamtersparnis gegenüber Filialbank 1.546 €

Was ist ein Depot?

Ein Depot ist ein von Profis zusammengebautes Musterdepot aus Premium-Fonds/ETFs und besteht in unserem Fall aus 10 Fonds/ETFs mit je 10 % Gewichtung. Es gibt jeweils vier verschiedene Depots. Mit einem Depot sparst du vor allem Zeit, weil die Auswahl der Fonds/ETFs ein Profi übernimmt. Die Fonds/ETFs innerhalb des Depots entwickeln sich unterschiedlich und werden in regelmäßigen Abständen auf die Qualität der einzelnen Fonds/ETFs überprüft. Es erfolgt darüber hinaus ein halbjährliches Rebalancing. Das bedeutet eine kontinuierliche Anpassung an das ursprünglich definierte Depot. Durch die unterschiedliche Wertentwicklungen der einzelnen Fonds/ETFs weicht die Zusammensetzung im Laufe der Zeit von der Ursprungszusammensetzung ab. Um sicherzustellen, dass die Gewichtung des ursprünglich gemachten Anlageprofils des Kunden nicht zu stark abweicht, wird halbjährlich das Rebalancing durchgeführt. Dies geht vollautomatisch. Das bedeutet, dass bei den Fonds/ETFs, die besser gelaufen sind als die anderen Gewinne realisiert werden und bei denen, die schwächer waren, günstiger nachgekauft. Dadurch werden lt. diversen Studien Risiken langfristig etwas minimiert im Vergleich zu einer reinen Kaufen- und Halten-Strategie.

Für den vorsichtigen Anleger: DEFENSIV ca. 20-35 % Aktienquote

Wer z.B. in Rente ist oder in den nächsten 3-5 Jahre sein Geld für andere Zwecke benötigt oder grundsätzlich ein vorsichtiger Anleger ist, der ist beim defensiven Depot gut aufgehoben.

Für den ausgewogenen Anleger: CHANCE ca. 30-65 % Aktienquote

Wer z.B. Vermögen aufbauen will und/oder sein Geld in den nächsten 5-10 Jahren benötigt, der ist mit der chancenorientierten Variante gut beraten.

Für den offensiven Anleger: OFFENSIV ca. 60-85 % Aktienquote

Wer langfristig denkt z.B. für die Altersvorsorge, sprich mehr als 10 Jahre, der kann die offensivere Variante wählen. Höhere zwischenzeitliche Wertschwankungen müssen verkraftet werden.

Für den spekulativen Anleger: SPEKULATIV 100 % Aktienquote

Wer die Gewinne maximieren will, mehr als 10 Jahre, eher 15 Jahre Zeithorizont mitbringt und bereit ist, höhere zwischenzeitliche Kursverluste zu akzeptieren, kann das spekulative Depot wählen.

Nähere Infos unter Depots

Hier geht es zu den Fonds-Portfolios: Zum Fondsshop

Nach welchen Kriterien werden die Depots zusammengestellt?

  • Fonds/ETFs, die eine kontinuierlichere Rendite erwirtschaften
  • Weniger Schwankungsbreite als der breite Aktienmarktindizes.
  • Weniger temporärer Wertverlust in Schwächephasen durch Investitionsreserven.
  • Schnelle Erholungsphasen nach einer Korrektur durch antizyklisches Investieren.
  • Robustheit des Portfolios, unabhängig vom Weltgeschehen und dem Gesamtmarkt.
  • Langjährige Kontinuität der unterschiedlichen, aktiven Fondsmanagementteams und passiven ETFs

Wie wähle ich die richtige Anlagestrategie für mich?

Die Entscheidung für eine Anlagestrategie hängt von deinen persönlichen Erfahrungen und Kenntnissen bei der bisherigen Geldanlage ab. Mit Beantwortung weniger einfacher Fragen legst du dein eigenes Anlageprofil fest. Denn alles hängt von deinen persönlichen Präferenzen ab, wie z.B. Renditewunsch und Schwankungsbereitschaft. Dabei haben Anlagestrategien mit höherem Aktienanteil tendenziell eine höhere erwartete Rendite, können jedoch auch mehr im Wert schwanken als Anlagestrategien mit niedrigeren Aktienanteil.

Jetzt Anlageprofil erstellen

Kann ich meine Anlagestrategie ändern?

Du kannst deine Anlagestrategie bei Professor Money jederzeit ändern. Du hast über 5 verschiedene Anlagestrategien die Wahl zwischen ganz konservativ und sehr offensiv. Sollte sich im Laufe deines Lebens bestimmte Anlageziele oder sonstige Rahmenbedingungen (z.B. Rente) verändern, dann solltest du uns dies unbedingt mitteilen, damit wir deine Anlagestrategie an deine neuen Rahmenbedingungen anpassen. Unter der E-Mail-Adresse ed#yenom-rosseforp##ofni kannst du dies jederzeit tun.

Welche Depotbank nutzt Professor Money?

Die Vermittlungsgesellschaft Professor Money GmbH lässt die Fonds- und ETF-Anteile ihrer Kunden über die Baader Bank AG im Sondervermögen verwahren. Damit ist das Geld der Kunden vor Konkurs der Bank, des Vermögensverwalters oder der Professor Money GmbH stets geschützt, da es außerhalb der Bankbilanz verwahrt werden muss. Um schnell und flexibel an der Börse handeln zu können, nutzt Professor Money den Vermögensverwalter NFS Hamburger Vermögen. Dieser hat Transaktionsvollmacht auf die Kundendepots und führt die Handlungsempfehlungen von Professor Money aus. Weder die NFS Hamburger Vermögen noch die Baader Bank noch die Professor Money GmbH haben jemals Zugriff auf das Geld der Kunden. Mit anderen Worten, Auszahlungen aus dem Kundendepot können nur auf das jeweilig angegebene Girokonto des Depotinhabers erfolgen.

Wie erhalte ich Informationen zum Depotstand?

Nach Eröffnung des Depots erhältst du einen Zugang zu unserem Kundenportal. Hier kann der Depotstand, als auch alle wichtigen Dokumente eingesehen werden. Hier ist auch die jährliche Steuerbescheinigung zu finden.

Wie kündige ich mein Depot?

Du kannst dein Depot zu jederzeit und ohne Fristen schriftlich kündigen. Hier ist lediglich ein Zweizeiler nötig. Diesen einfach an

Professor Money GmbH,
Marquardtstraße 7,
86316 Friedberg
schicken. Der Wert des Depots wird dann innerhalb weniger Bankarbeitstage auf das angegebene Girokonto überwiesen.

Wie flexibel komme ich bei meinem Depot an mein Geld?

Bei einem Depot mit offenen Investmentfonds und ETFs hast du im Regelfall jeden Tag Kauf- und Verkaufskurse. Bei Verkauf deiner Anteile dauert es normalerweise wenige Bankgeschäftstage, bis dein Geld auf dem angegebenen Girokonto ankommt.

Hat Professor Money Zugriff auf mein Geld?

Die Professor Money GmbH ist Vermittler und Ansprechpartner zwischen dir und der Depotbank und hat zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf dein Geld. Als Inhaber deines Depots, hast nur du alleine Zugriff auf dein Vermögen. Die NFS Hamburger Vermögen ist der Vermögensverwalter und hat Transaktionsvollmacht. Das dient dazu, dass wir schnell und flexibel kaufen und verkaufen können, wenn sich die Marktlage ändert. Sowohl die Bank, als auch der Vermögensverwalter kann zu keiner Zeit Auszahlungen auf sein Konto vornehmen. Auszahlungen können ausschließlich auf dein angegebenes Girokonto erfolgen. Bei Fonds und ETFs handelt es sich um sogenanntes Sondervermögen und ist im Insolvenzfall der Depotbank, des Vermögensverwalters, einer Fondsgesellschaft oder der Professor Money GmbH stets geschützt.

Was passiert mit meinem Geld, wenn Professor Money, die Depotbank, der Vermögensverwalter oder eine der Investmentgesellschaften Pleite gehen?

Alle offenen Investmentfonds und ETFs, die du kaufst, werden von einer Depotbank verwahrt und bilden ein sogenanntes Sondervermögen. Im Fall der Insolvenz der Bank ist dein investiertes Kapital zu jedem Zeitpunkt geschützt.

Weder die Bank selbst, noch dein Vermittler, die Investmentgesellschaft oder der Vermögensverwalter haben Zugriff auf dein Geld.

Wie hoch ist die Mindestanlage bei Professor Money?

Für Depots gilt eine einmalige Mindestanlage von 2000 Euro. Zusätzlich kann ab 100 Euro monatlich gespart werden.

Kann ich einen Sparplan einrichten und jederzeit wieder stoppen?

Ja. Du kannst jederzeit Sparpläne einrichten und wieder stoppen oder komplett löschen. Einmalige Zuzahlungen sind bereits ab 500 Euro möglich. Auszahlungen ebenfalls, daher bist du mit einem Depot jederzeit sehr flexibel.

Was sind Fonds?

Ein Investmentfonds sammelt das Geld vieler Anleger quasi in einem großen „Topf“, um damit bestimmte Anlageziele nach genau definierten Richtlinien zu erreichen. Das hat für den einzelnen Geldanleger den Vorteil, dass er selbst mit einem geringen Kapitaleinsatz Chancen und Risiken gleichzeitig über verschiedene Anlagen und Anlageklassen verteilen bzw. streuen kann. Außerdem muss ein Fondsanleger die Investmententscheidungen nicht mehr selbst treffen, sondern kann sie einem professionellen Fondsmanagement überlassen.

Warum gibt es so viele Fonds?

Diese Frage würden wir gerne mit einer Gegenfrage beantworten. „Warum gibt es so viele Produkte im Supermarkt?“ Neue Produkte erschließen neue Märkte und Zielgruppen. Jedes einzelne Bedürfnis soll aus Sicht des Unternehmens abgedeckt werden. So sammeln sich im Laufe der Zeit eine Vielzahl von Produkten an, die nach einer gewissen Zeit für die meisten Konsumenten gar keine Relevanz mehr besitzen. Dennoch existieren sie. So sind auch tausende von Investmentfonds von hunderten von Fondsgesellschaften weltweit und auch in Deutschland zum Vertrieb zugelassen. Unter Qualitäts- und Kostengesichtspunkten ist aber nur ein Bruchteil davon für den privaten Geldanleger zu gebrauchen. Du willst unsere Anlagestrategien anschauen? Dann klicke hier

Anlagestrategien anschauen

An wen wende ich mich bei Fragen?

Du darfst dich gerne an uns wenden. Per Email sind wir jederzeit unter ed#yenom-rosseforp##ofni für dich erreichbar. Telefonisch erreichst du uns Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 18:00 Uhr unter +49 800 377 5555.
Wir freuen uns auf deinen Anruf.

Wie werden Zinsen, Dividenden und Wertzuwächse besteuert?

2009 wurde die Abgeltungssteuer eingeführt. Das ist ein pauschaler Steuersatz von 25 % und fällt auf alle Zinsen, Dividenden, Kursgewinne oder Wertzuwächse an. Hinzu kommen noch der Solidaritätszuschlag und eventuell die Kirchensteuer. Somit beträgt der Abzug mit Solidaritätszuschlag 26,375 %. Mit Kirchensteuer musst du je nach Bundesland und Sonderabzugsfähigkeit rund 28 % Steuern bezahlen. Jeder Sparer hat einen Freibetrag von 1.000 Euro pro Jahr (gilt ab 1. Januar 2023; bisher 801 Euro) ; Verheiratete 2.000 Euro pro Jahr; bisher 1.602 Euro). Hierzu musst du überprüfen, bei welchen Banken ein Freistellungsauftrag und deren Höhe erteilt wurde.

Wie genau nimmt es Professor Money mit dem Datenschutz?

Der Schutz deiner Daten liegt uns besonders am Herzen. Daher unterliegt Professor Money den aktuell geltenden gesetzlichen Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), den Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union sowie sonstigen datenschutzrechtlichen Richtlinien nach der neuen DSGVO.